Koranexegese Vers 9.29 – Kopfsteuer oder Tod für Christen und Juden
(Zusammengefasst und übersetzt von Barino Barsoum, www.islam-anaylse.de)
Im Folgenden wird der Tafsir von Al-Tabari zusammengefasst:
„Kämpft gegen diejenigen, die nicht an Allah und nicht an den Jüngsten Tag glauben und nicht verbieten, was Allah und Sein Gesandter verboten haben, und nicht die Religion der Wahrheit befolgen – von denjenigen, denen die Schrift gegeben wurde -, bis sie den Tribut aus der Hand entrichten und gefügig sind!“
Mit denjenigen, „denjenigen, denen die Schrift gegeben wurde“, sind die „Jahud“ (Juden) und „Nasara“ (Christen), die Anhänger der Thora und dem Evangelium gemeint.
Zur Bedeutung des Abschnitts „bis sie den Tribut aus der Hand entrichten und gefügig sind“ schreibt Tabari: „die Bedeutung der Worte ist: bis sie die Abgabe für ihre Hälse [Anmerkung des Übersetzers: es handelt sich um eine Arabischen Redewendung die aussagt, dass sie, wenn sie die Abhabe nicht entrichten, ihren Kopf verlieren, also getötet werden] an die Muslime entrichten, zum Schutz derselben [Anmerkung des Übersetzers: der Hälse].“
Um in dem letzten Abschnitt das Wort „gefügig“ (Wörtlich ‘صاغرون‘/‘Saghirun‘) zu erklären, führt er zwei Synonyme an (1. ‘أذلاء‘/‘Adhilla‘, 2. ‘مقهورون‘/‘Maqhurun‘) die folgende Bedeutung haben: 1. Erniedrigte, 2. Unterworfene
Weiter führt er aus: „zu dem Erniedrigten wird auch gesagt ‘الحقير‘/‘Al-Haqir‘: der Minderwertige / der Abschaum.
Zum geschichtlichen Kontext sagt er: “Dieser Vers ist auf den Gesandten Allahs herab gekommen im Zusammenhang mit dem Krieg gegen die Römer [Anmerkung des Übersetzers: Geschichtlich waren es das Byzantinische, nicht das Römische Reich. Die Byzantiner wurden on den Muslimen aber als Römer bezeichnet.]; so zug der Gesandte Allahs nach der Herabsendung [des Verses] in die Schlacht von Tabuk.”
Zu der Frage wie diese „minderwertigen Christen und Juden“ konkret behandelt werden sollen, während sie den Tribut entrichten, schreibt Tabari:
„Die Exegeten waren sich uneinig in Bezug auf die Bedeutung ‘gefügig‘. Einige sagten: er (Anmerkung des Übersetzers: der Jude oder Christ) muss ihn entrichten während er steht und der entgegennimmt sitzt.“
Dies sollte ein Zeichen der Erniedrigung sein.
„Andere sagten: [sie entrichten ihn] für ihr Leben, auf den Händen krabbelnd und unwillentlich gezwungen hassend. Dies Aussage wurde über Ibn Abbas überliefert.“
Am Schluss gibt Tabari noch eine letzte Meinung an: „noch andere sagten: Ihre Abgabe ist die Erniedrigung.“